top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • Whatsapp
Search

Vertrauen bewegt – Wie die Trust Technique das Pferdetraining bereichert und gute Bewegung fördert

Updated: Apr 8

Stell dir vor, dein Pferd bewegt sich nicht aus Reaktion, sondern aus Vertrauen. Nicht, weil es "muss", sondern weil es wirklich will. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Genau hier setzt die Trust Technique® an – und verändert nicht nur die Beziehung zu deinem Pferd, sondern auch die Qualität eures Trainings.


Weniger Druck, mehr Verbindung


Die Trust Technique ist keine Trainingsmethode im klassischen Sinn. Sie ist eine Haltung. Eine Einladung. Ihr Herzstück ist Peace of Mind – ein ruhiger, stiller Bewusstseinszustand, den wir als Mensch einnehmen und dem das Pferd folgen kann. Keine Tricks, keine Dominanz, keine Konditionierung – sondern echte Verbindung auf Augenhöhe.





Wenn Pferde sich in dieser stillen Präsenz sicher fühlen, beginnen sie loszulassen: Spannung, Misstrauen, Überforderung. Und mit jedem Moment der Ruhe entsteht Raum – für Vertrauen, Neugier und freiwillige Bewegung. Genau diese innere Bereitschaft ist die Basis für gesunde, gute Bewegung.


Gute Bewegung beginnt im Kopf – Gamechanger Nervensystem

Ein Pferd, das sich körperlich verspannen muss, weil es innerlich gestresst ist, wird niemals frei und losgelassen laufen – egal, wie korrekt die Lektion geritten wird. Umgekehrt entsteht weiche, tragende Bewegung dann, wenn sich ein Pferd sicher, verstanden und in Balance fühlt – emotional wie körperlich.

Mit der Trust Technique geben wir dem Pferd diesen Raum. Durch ruhige Präsenz, bewusste Energie und ein tiefes Zuhören helfen wir ihm, in einen Zustand von mentaler Entspannung zu kommen. Und aus dieser Ruhe heraus geschieht plötzlich Bewegung – weich, freiwillig und ohne Widerstand.


Mehr als Training: ein neuer Umgang

Die Trust Technique lässt sich wunderbar in jeden Alltag mit dem Pferd integrieren – vor dem Reiten, beim Führen, beim Putzen oder einfach nur im Beisammensein. Sie verändert nicht nur das Verhalten, sondern die Grundstimmung zwischen Mensch und Pferd.

Viele meiner Klientinnen berichten, dass ihre Pferde plötzlich von selbst den Kontakt suchen, weicher in der Anlehnung werden oder beginnen, sich ganz neu zu tragen – und das nicht, weil sie „etwas gelernt“ hätten, sondern weil sie sich sicher fühlen.


Vertrauen als Basis für echtes Training

Vertrauen ist kein Ersatz für Training – aber es ist die Basis, auf der Training überhaupt erst sinnvoll wird. Wenn dein Pferd nicht mehr mit innerem Widerstand kämpft, wird jede Hilfengebung klarer, jede Bewegung flüssiger, jede gemeinsame Minute leichter.

Gute Bewegung entsteht nicht durch Technik allein. Sie ist ein Ausdruck innerer Balance. Und genau da setzt die Trust Technique an.


Fazit: Vertrauen verändert Bewegung


Die Trust Technique zeigt uns, wie wir unsere Pferde nicht nur körperlich, sondern vor allem emotional erreichen können. Und genau das ist der Schlüssel zu echter, gesunder Bewegung. Kein Drill. Kein „Funktionieren“. Sondern ein stilles Miteinander, aus dem sich alles entwickeln darf.

Wenn du neugierig geworden bist und spüren willst, wie sich diese Verbindung anfühlt – ich begleite dich gern. Schritt für Schritt, mit Herz und einer großen Portion Vertrauen.


Learn more about affiliate links in our guide. CTA



Invite readers to leave a comment, and share their experience if they've used the product before.

 
 
 

Comments


bottom of page